grundsätzliche Hilfe Aufbau Verbindung serielle Schnittstelle / Programmierung

  • tim9237649
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
06 März 2025 15:36 - 06 März 2025 15:38 #1 von tim9237649
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und habe die vergangen Tage versucht mich in die Materie einzulesen. Ich habe aber einige grundsätzliche Verständnisfragen, da wäre ich für jede Hilfe dankbar!
Wir haben unser Haus vor ca. einem Jahr gekauft und es existiert keinerlei Projektfile irgendwo. Das einzige, was ich habe sind alte Zettel des Elektrikers, wie die Programmierung "hätte sein sollen". Diese sind aber nicht 100% korrekt, im Vergleich wie die Schalter/Anlage sich verhält.
Wir haben ein PEHA STM 940 Steuerungsgerät, eine PEHA 940 SPV Stromversorgung und jeweils mehrere PEHA 940/24 EM Eingangsmodule, PEHA 940/10 AM Ausgangsmodule und PEHA 943/2 DM Dimmermodule.

- woher erkenne ich, welche Software-Version ich habe (V1 oder V2) ? (V3 kann ich wohl ausschließen, wenn ich die Forum Artikel hier richtig verstehe, da anderes STM). Sagt mit der Aufkleber auf dem STM (siehe Bild) irgendwas? "289STM163" ?   


- gibt es irgendeine Möglichkeit, das gespeicherte Software-Projekt aus dem STM auszulesen? Oder muss ich das komplett selber nachprogrammieren? Wenn ja, welche Systemsoftware? (habe alle 3 Versionen heruntergeladen)


- ich habe mir ein USR-TCP232-410S (serial-to-ethernet-converter) besorgt, um die auf meinem Desktop laufende Systemsoftware mit dem STM 940 zu verbinden. Bisher wollte ich hier die angebotene RS485 Schnittstelle nutzen. Diese habe ich bisher mit den RS485-Klemmen des STM 940 (die oben links, grünes Kabel auf dem Foto) verbunden, schaffe nur irgendwie keine Verbindung. Kann ich hier die RS485 Verbindung überhaupt nutzen oder muss es die RS232 Verbindung (SubD-Stecker)  sein? (mein bisheriges Verständnis sagt, sollte doch gehen da Serial zu Ethernet übersetzt wird?). Oder muss ich die RS485-Verbindung zu dem converter sogar mit dem eigentlichen PHC-Bus verbinden (also der BUS unten links) und nicht den extra RS485-Klemmen am STM?

Wenn das hier irgendwo erklärt wird, tut es mir leid. Aber ich habe jetzt wirklich sehr viele Artikel zumindest durchgeblättert!

Ich bin für jede Hilfe wirklich dankbar!

Viele Grüße,

Tim
Letzte Änderung: 06 März 2025 15:38 von tim9237649.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2025 14:16 #2 von Robbi
Moin,

Ich habe das gleiche Modul - also 940.
Auslesen ist bei diesen Modulen leider nicht möglich. Zumindest nicht über mir irgendein bekannten WEG. Das bedeutet so lange Du das Projekt File nicht hast, wird nichts daraus.
Die Schnittstelle ist RS232. Die Software die verwendet werden kann ist V2 in Version 2.70 oder das "unmögliche Java Gelumpe". Ich hatte damals angefangen mein Projekt von Version 2 nach Version 3 zu Portieren. Am Ende bin ich aber bei 2.70 geblieben. Ich mochte Java eh nie ;)

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2025 16:09 #3 von Achim
Hi,
hier ein paar Antworten, allerdings aus dem Gedächtnis, da ich vor über einem Jahr auf knx umgestellt habe
  • Die RS485 wird, glaube ich, verwendet um mehrere Steuerungen miteinander zu verbinden
  • Programmiert habe ich immer über die RS232 (mit einem Adapter USB -> RS232
  • Die 940 ist die älteste Steuerung, deine mit Firmware 1.63, die neueste mir bekannte ist 1.81 (da gibt es ein paar Features mehr, u.a. Init-Uhren). Aufrüstung ist möglich über Aufschrauben und EPROM-Tausch (hab noch einige Steuerungen mit 1.81 und auch mit Display (als Ersatz angeschafft)
  • Ich hab immer die Software 2.0.3.300 von ABN verwendet (ABN hat das auch unter eigenem Namen verkauft, ist identisch, nur eigene Aufkleber auf den Modulen)
  • PEHA 2.7 sollte aber auch funktionieren
  • wenn das Steuermodul angeschlossen ist, sollte es sich auslesen lassen (siehe Bild) Es ist dann entweder ein Speicherauszug oder vermutlich ein Programm ohne jede Bezeichnung von Ein- und Ausgängen. Als Basis für Neuprogrammierung evtl. nutzbar. Programmieren sollte sich das dann auch irgendwie lassen (wenn Steuerung ersetzt werden muss)
  •  

​​​​​​​Ich hoffe, jetzt ist alles beantwortet, wenn nicht einfach fragen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tim9237649
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
07 März 2025 19:41 #4 von tim9237649
okay, super. Danke für eure schnellen Reaktionen!

Das hilft mir schonmal weiter! Dann besorge ich mir als erstes mal ein D-SUB Kabel und versuche, ob ich bei der RS232 Schnittstelle erfolgreicher mit einer Verbindung bin.

Danke! Gruß, Tim

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Apr. 2025 21:21 #5 von Andreas
Hallo Tim,


bist Du schon weitergekommen?
Generell solltest Du auch mit dem  USR-TCP232-410S eine Verbindung hinbekommen. Ich mache das auch mit einem Lantronix-Modul. D.h. RS232-Kabel an die Steuerung und an das Lantronix Modul und am PC einen virteullen COM-Treiber installiert. Da es hier aber viele kleine Dinge gibt, die man beahcten muss (Baudrate im Modul einstellen, evtl. die Timings in der PHC-Software erhöhen etc.), würde ich zuerst den Weg über ein serielles Kabel und evtl. einem RS232-USB Konverter gehen.
Du kannst zwar das Binärfile des Projekts auslesen, aber das hilft Dir wenig, da man es niiht auswerten kann. Leider musst Du alles neu machen...
In der 2.70 Software gibt es einen Service-Bereich, wo man die Eingänge und Ausgänge testen kann. Dazu musst Du alle Module anlegen. Dann kanst Du Testen und sehen, ob die Ein- und Ausgänge noch der Doku entsprechen.
 

PHC STM V2, EMD,AMD,JRM und DIM-Module, Wind, Regen und Sonnen-Sensor, Visualisierung mit OpenHAB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tim9237649
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
13 Apr. 2025 21:59 #6 von tim9237649
Hallo Andreas,

danke für die NAchfrage! Nicht so wirklich leider (habe auch leider noch nicht soviel Arbeit reinstecken können). Ich habe mein USR-TCP232-410S jetzt mit einem RS232-Kabel an die STM 940 angeschlossen und habe versucht, hier über die System-Software V2.7 under deren Test-Funktionen eine Verbindung zu bekommen. Leider bisher ohne Erfolg. Ich habe bisher leider nich herausfinden können, wo das Problem liegt.
Ich habe wie Du geschrieben hast eine virtuelle COM Schnittstelle eingerichtet (ich nutze Eterport VSPE, kannst Du was anderes empfehlen?) und habe dann mit der Kette "Systemsoftware V2.7" --> "virtuelle COM-Schnittstelle" --> "USR-TCP232-410S" --> "STM 940" versucht eine VErbindung zu bekommen. Die Systemsoftware sagt aber nur "STM nicht erreichbar"... Ich weiß leider nicht so ganz, wo es hakt. Zumal die Dokuemtation der USR-TCP232-410S eher dürftig ist und für mich unklar ist, ob hier die richtigen DAten überhaupt ankommen und dann auch korrekt übersetzt werden von Ethernet nach RS232. Ich sehe zumindest, das bei Anfrage Daten beim USR-TCP232-410S ankommen (gleiche Datenmenge im "received"-Log wie die COM-Schnittstelle weitergibt), das ist aber auch schon alles.
Baudrate und so (sollte) ich korrekt eingestellt haben am USR-TCP232-410S, aber der Rest weiß ich leider auch nicht. Wie ändere ich denn die Timings in der PHC-Software?

Habe irgendwann auch gedacht doch noch einen USB-RS232 Konverter zu kaufen um die ganze "Kette" oben abzukürzen, bin dazu aber auch noch nicht gekommen. Zumal ich aktuell keinen Laptop rumliegen habe, den ich direkt anschließen könnte, d.h. den müsste ich auch erstmal besorgen...Hast Du eine EMpfehlung für einen USB-Konverter?

Ich habe in der Software 2.7 alle meine Module angelegt inkl. Steueradressen etc. Aber wie gesagt, aktuell bekomme ich nichtmal die Verbindung zum STM hin...

Alles aktuell noch sehr unbefriedigend...

GRüße,

Tim
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2025 15:32 #7 von Andreas
hast Du es auch mal mit einem gekreutzten oder nicht gekreuzten RS232 Kabel probiert?

PHC STM V2, EMD,AMD,JRM und DIM-Module, Wind, Regen und Sonnen-Sensor, Visualisierung mit OpenHAB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.513 Sekunden