- Beiträge: 4
 - Dank erhalten: 0
 
Zisternen Füllstand aufnehmen
- zwisi
 - Autor
 - Offline
 - Neues Mitglied
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        
            
        
                29 Mai 2017 16:36                #1
         von  zwisi
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Zisternen Füllstand aufnehmen wurde erstellt von zwisi            
    
        Hallo Zusammen,
ich habe folgenden Plan:
In meinem Garten habe ich eine Zisterne mit rund 10m³ Regenwasser.
In Zukunft möchte ich bei Regen oder Trockenheit via Smartphone sehen können wie voll die Zisterne ist. ( Reine Spielerei soll keinen weiteren Sinn haben
 )
Nun dachte ich mir ich löse das wie folgt:
- In der Zisterne wird eine Führungsstange montiert ( Boden bis Decke )
- an dieser Stange läuft ein Styroporklötzchen mit Reflektor auf und ab , wie der Wasserstand halt steht.
- Oben auf der Stange ist eine Wenglor Optoplichtschranke montiert welche mir 0-10V Ausgibt. ( In Abhängigkeit der Entfernung )
--> Ist das Styroporklötzchen unten befinde ich mich bei 0V und somit 0%. Klötzchen ganz oben 10V und 100%
wie kann ich nun die 0-10V auf meine Steuerung nehmen und eventuell Visualisieren ?
Ich kann auf Wunsch auf gerne das Projekt dann dokumentieren und Posten
Über Rat wäre ich sehr froh bin noch Frischling in PHC
mfg
zwisi
    ich habe folgenden Plan:
In meinem Garten habe ich eine Zisterne mit rund 10m³ Regenwasser.
In Zukunft möchte ich bei Regen oder Trockenheit via Smartphone sehen können wie voll die Zisterne ist. ( Reine Spielerei soll keinen weiteren Sinn haben
 )Nun dachte ich mir ich löse das wie folgt:
- In der Zisterne wird eine Führungsstange montiert ( Boden bis Decke )
- an dieser Stange läuft ein Styroporklötzchen mit Reflektor auf und ab , wie der Wasserstand halt steht.
- Oben auf der Stange ist eine Wenglor Optoplichtschranke montiert welche mir 0-10V Ausgibt. ( In Abhängigkeit der Entfernung )
--> Ist das Styroporklötzchen unten befinde ich mich bei 0V und somit 0%. Klötzchen ganz oben 10V und 100%
wie kann ich nun die 0-10V auf meine Steuerung nehmen und eventuell Visualisieren ?
Ich kann auf Wunsch auf gerne das Projekt dann dokumentieren und Posten

Über Rat wäre ich sehr froh bin noch Frischling in PHC

mfg
zwisi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Platinum Mitglied
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 277
 - Dank erhalten: 56
 
            
        
                31 Mai 2017 08:58                #2
         von  Andreas
    
    
            
PHC STM V2, EMD,AMD,JRM und DIM-Module, Wind, Regen und Sonnen-Sensor, Visualisierung mit OpenHAB
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Andreas antwortete auf Zisternen Füllstand aufnehmen            
    
        Hallo Zwisi,
eine Füllstandsanzeige für meine Zisterne (auch ca. 10m³) steht bei mir schon lange in der Pipeline.
Ich habe an folgened Realisierung gedacht:
Ein ESP8266 (z.B. NodeMCU) misst per Ultraschallsensor die Höhe des Wasserstandes. Der ESP8266 schickt dies dann über WLAN per MQTT an meinen OpenHAB Server.
Einen wasserdichten Ultraschallsensor habe ich bereits (das ist so einer, der auch bei Auto-Stoßstangen als Einparkhilfe verwendet wird). Den ESP8266 wollte ich eigentlich an Batterien betreiben und immer für viele Minuten (z.B. 30) schlafen legen. Damit würde ich mir das Verlegen von Leitungen sparen.
Allerdings habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht. An meinen Heißwasserkessel habe ich auch einen ESP8266 gehängt, der alle 10 Minuten die Temperatur mißt und per MQTT an OpenHAB schickt. Dazwischen ist er im Tiefschlaf. Leider halten zwei Mignon-Batterien nur max. 3 Monate.
Also muss ich wohl doch Leitungen vom Keller zur Zisterne verlegen.
Wie Du direkt in der PHC-Steuerung analoge Werte verwenden kannst, ist mir nicht klar. Ich würde so etwas immer über ein anderes System z.B. OpenHAB machen.
Gruß
Andreas
            eine Füllstandsanzeige für meine Zisterne (auch ca. 10m³) steht bei mir schon lange in der Pipeline.
Ich habe an folgened Realisierung gedacht:
Ein ESP8266 (z.B. NodeMCU) misst per Ultraschallsensor die Höhe des Wasserstandes. Der ESP8266 schickt dies dann über WLAN per MQTT an meinen OpenHAB Server.
Einen wasserdichten Ultraschallsensor habe ich bereits (das ist so einer, der auch bei Auto-Stoßstangen als Einparkhilfe verwendet wird). Den ESP8266 wollte ich eigentlich an Batterien betreiben und immer für viele Minuten (z.B. 30) schlafen legen. Damit würde ich mir das Verlegen von Leitungen sparen.
Allerdings habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht. An meinen Heißwasserkessel habe ich auch einen ESP8266 gehängt, der alle 10 Minuten die Temperatur mißt und per MQTT an OpenHAB schickt. Dazwischen ist er im Tiefschlaf. Leider halten zwei Mignon-Batterien nur max. 3 Monate.
Also muss ich wohl doch Leitungen vom Keller zur Zisterne verlegen.
Wie Du direkt in der PHC-Steuerung analoge Werte verwenden kannst, ist mir nicht klar. Ich würde so etwas immer über ein anderes System z.B. OpenHAB machen.
Gruß
Andreas
PHC STM V2, EMD,AMD,JRM und DIM-Module, Wind, Regen und Sonnen-Sensor, Visualisierung mit OpenHAB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zwisi
 - Autor
 - Offline
 - Neues Mitglied
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 4
 - Dank erhalten: 0
 
            
        
                21 Aug. 2017 16:33                #3
         von  zwisi
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        zwisi antwortete auf Zisternen Füllstand aufnehmen            
    
        Hi Andreas,
ich dachte an ein Analogmodul das hat auch einen Analogeingang und Analogausgang nur weis ich nicht
wie das Modul die 0-10V dort verwendet.
In der Zisterne liegt eine YSTY4x2x0,8 Erdleitung ( dachte damals schon an sowas
 )
Mit Open Hab hab ich so meine Probleme als Apple User :dry:
Hab damals die Steuerung mit einem Windows gemacht und dann komplett auf Apple umgestiegen.
werde mir wohl sicherheitshalber einen gebrauchten Anschaffen :dry:
Ok ich werde das mal basteln und dann hier reinstellen mit Beschreibung falls es klappt oder nicht
Gruß
P.S.
hast du schonmal geschaut ob deine Heizung eine Ethernetanbindung hat?
Meine Viessmannheizung hat eine Schnittstelle mit Hilfe einer " Vitoconnect" kann ich
per W-Lan Anbindung direkt auf die Heizung zugreifen und Einstellungen vornehmen.
    ich dachte an ein Analogmodul das hat auch einen Analogeingang und Analogausgang nur weis ich nicht
wie das Modul die 0-10V dort verwendet.
In der Zisterne liegt eine YSTY4x2x0,8 Erdleitung ( dachte damals schon an sowas
 )Mit Open Hab hab ich so meine Probleme als Apple User :dry:
Hab damals die Steuerung mit einem Windows gemacht und dann komplett auf Apple umgestiegen.
werde mir wohl sicherheitshalber einen gebrauchten Anschaffen :dry:
Ok ich werde das mal basteln und dann hier reinstellen mit Beschreibung falls es klappt oder nicht

Gruß
P.S.
hast du schonmal geschaut ob deine Heizung eine Ethernetanbindung hat?
Meine Viessmannheizung hat eine Schnittstelle mit Hilfe einer " Vitoconnect" kann ich
per W-Lan Anbindung direkt auf die Heizung zugreifen und Einstellungen vornehmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Ladezeit der Seite: 0.585 Sekunden